
Wenn Sie Laminat verlegen möchten, müssen Sie früher oder später feststellen, dass es keinen Ort gibt, an dem Sie das Laminat verlegen können, ohne auch Laminatbretter zuschneiden zu müssen.
Vor allem, wenn Sie eines habenWenn auf dem Boden ein typisches Laminatmuster mit versetzten Bahnen gewünscht wird, kommt der Fachmann nicht umhin, die Kanten regelmäßig zu erneuern.Bleibt die Frage, welches Werkzeug wirklich das beste ist und wie man die Schnitte am besten und effizientesten durchführen kann. Das Ergebnis sollten Sie noch über Jahre hinweg zu Hause verfolgen.
Auf die Frage nach dem richtigen Werkzeug gibt es eigentlich nicht die eine, richtige Antwort. Denn es gibt einenEs gibt verschiedene Möglichkeiten, Laminatplatten auf die richtige Länge zuzuschneiden. Jede dieser Optionen hat ihre Vor- und Nachteile. Nur eines ist sicher: Mit etwas Übung ist das Schneiden von Laminat gar nicht so schwer. Je nachdem, für welches Werkzeug man sich entscheidet, muss man lediglich etwas vorsichtiger sein als bei anderen Werkzeugen.
Laminat schneiden – verschiedene Möglichkeiten im Vergleich
Inhaltsverzeichnis
- 1 Laminat schneiden – verschiedene Möglichkeiten im Vergleich
- 1.1 Das Puzzle als Allrounder
- 1.2 Tabelle geav
- 1.3 Versteckspiel
- 1.4 Handbuch
- 1,5 Laminatschneider
- 1.6 Laminat schneiden – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- 1.7 Fazit
Wir sindLaminat schneidenBeachten Sie zunächst einige Dinge. Einerseits müssen die Schnitte wirklich gerade sein, damit das Gesamtbild des Bodens optisch ansprechend ist. Mit Sockelleisten lassen sich kleine Löcher verdecken, allerdings klappt das wirklich nur mit minimalen Verzerrungen.
Andererseits erzeugt das Schneiden des Laminats mit einigen der unten aufgeführten Werkzeuge nicht nur viel Lärm, sondern auch viel Staub. Je nach Lage der Baustelle und Tageszeit können beide Teile problematisch werden. Im Folgenden haben wirDie beliebtesten und besten Möglichkeiten, Laminat zu schneiden, für Sie zusammengefasst und verglichen.
Das Puzzle als Allrounder
Kaum ein Haushalt eines Hobbyhandwerkers hat einenGott stiksavaus. Kein Wunder, denn in den Händen eines Profis ist diese Universalwaffe für nahezu jedes Material einsetzbar, das geschnitten werden muss. Mit dem richtigen Sägeblatt lassen sich auch relativ harte Materialien sägen. Mit Laminat ist es ganz einfach.
Wichtig ist, vorab zu prüfen, wie stabil das Laminat ist und ob bereits eine Trittschalldämmung angebracht wurde. Mit der Stichsäge können auch dickere Laminatplatten durchtrennt werden, allerdings ist es dann wichtig, ein Modell mit ausreichender Leistung zu wählen. Denn eine Stichsäge mit zu wenig Kraft beschädigt insbesondere bei dickeren Platten eher die zu bearbeitenden Laminatplatten.
Es ist für sie von VorteilDekupiersägen sind sicherlich die Tatsache, dass eine solche Säge in vielen Haushalten vorhanden ist. Oft ist es nicht einmal notwendig, eine neue Säge zu kaufen, um mit einer guten zu arbeiten, denn die meisten Bastler haben ein mittelmäßiges bis gutes Modell. Eine Stichsäge lässt sich zudem leicht transportieren, sodass Helfer beispielsweise ihr eigenes Modell mitbringen können.
Tischsäge
Eine Kreissägeoder die Kreissäge ist deutlich weniger mobil als die Stichsäge. Dafür verfügt er über deutlich mehr Motorleistung und durchdringt auch dickere Laminatplatten problemlos. Wenn Sie die Tischkreissäge verwenden, müssen Sie einen Ort finden, an dem die Tischkreissäge am besten aufgestellt werden kann. Der Standort sollte nicht zu weit von dem Raum entfernt sein, in dem das Laminat verlegt werden soll, sonst müssen Sie möglicherweise für jeden Schnitt im ganzen Haus in den Garten.
Ein Nachteil der Tischkreissäge ist definitiv der Lärm. Zudem entsteht bei einem Sägeschnitt mit einer Tischkreissäge viel Staub und Späne.Hochwertige Tischkreissägen verfügen über eine eigene Absaugung, sodass Staub und Späne direkt in einen geschlossenen Abfallbehälter gelangen.Bei günstigeren Modellen werden oft auch Staub und Späne abgesaugt – allerdings nicht in einen Auffangbehälter abgeleitet, sondern nur durch eine Öffnung auf den Boden geblasen. Gerade im Innenausbau ist das oft recht ungünstig.
Schnittsäge
sterbenSchnittsägeist eine Variante, die in der Anschaffung meist relativ teuer ist. Für Bastler, die nur einmal Laminat verlegen wollen und keine andere übliche Möglichkeit haben, Bretter, Platten oder ähnliches Baumaterial zuzuschneiden, wird sich diese Anschaffung kaum lohnen. Wenn Sie hingegen regelmäßig Laminat verlegen oder ein ganzes Haus mit mehr als 100 Quadratmetern Wohnfläche vor sich haben, können Sie diese Investition durchaus in Betracht ziehen.
Einer derDer Vorteil der Bügelsäge besteht darin, dass sie über eine relativ hohe Leistung verfügt.Dabei darf die Platte nicht wie bei der Handkreissäge am Sägeblatt vorbeigeschoben werden. Stattdessen stößt das Kreissägeblatt von oben durch die Platten. Dies führt automatisch zu einem geraden Schnitt bei gerade eingespannten Laminatplatten. Bei den meisten Modellen können mehrere Platten gleichzeitig geschnitten werden. Ab einer bestimmten Preisklasse verfügen diese Sägen auch über eine Absaugfunktion für Späne und Staub. Wenn Sie sich für eine Kapp- und Gehrungssäge entscheiden, können Sie sogar Bretter auf Gehrung schneiden.
Handsäge
sterbennichtmechanische Handsägeeigentlich in fast jedem Haushalt zu finden. Die Handsäge ist am leisesten, erfordert aber den größten Kraftaufwand vom Anwender und ist nur bei sehr beengten Platzverhältnissen eine Alternative.Sobald eine etwas größere Fläche bearbeitet werden muss, lohnt sich die Investition in eine höherwertige Säge.
Laminatschneider
Für die meisten Hobbybastler und Laminatprofis ist es in dieser Hinsicht das Königswerkzeug unter den WerkzeugenLaminatschneiden geht: dasLaminatschneider. Das Gerät ist recht günstig in der Anschaffung und sehr einfach zu bedienen. Sie legen die Laminatplatte auf den Laminatschneider und ziehen den Cutter über die gewünschte Schnittkante. Wenn der geplante Querschnitt richtig vermessen und genau gezeichnet ist, können keine Fehler im Querschnitt auftreten.
Da der Laminatschneider keinen Strom benötigt und recht klein sowie leicht in Größe und Gewicht ist, ist er auch ideal für den mobilen Einsatz geeignet.Auch in kleinen Haushalten können Sie einen Laminatschneider problemlos unterbringen. Von allen genannten Varianten verursacht ein Laminatschneider zudem die geringste Verschmutzung und überhaupt keinen Lärm.
Der einzige Nachteil dabei ist, dass Sie zum Schneiden von Qualitätslaminat mit Trittschalldämmung auch einen hochwertigen Laminatschneider benötigen. Denn bei einem sehr günstigen Modell kann es passieren, dass dickere Laminatplatten nicht oder nicht sauber geschnitten werden können. Beim Kauf des Laminatschneiders ist es wichtig, sich mit der Frage zu befassen, für welche Laminatstärke der Laminatschneider geeignet ist.
Laminat schneiden – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das Schneiden von Laminat ist eine der einfachsten Aufgaben bei der Laminatverlegung. Hier sind einige wichtige Schritte, die Sie berücksichtigen sollten. Werden diese beachtet, gelingt der Schnitt mit hoher Sicherheit.
- Zunächst muss die Fläche, auf der das Laminat verlegt werden soll, genau ausgemessen werden, damit Sie wissen, wie Sie das Laminat am besten verlegen.
- Legen Sie das erste Paneel auf den Boden und messen Sie genau, wo das letzte Paneel geschnitten wird.
- An der Stelle, an der der Schnitt erfolgen soll, müssen Sie eine deutlich sichtbare Linie ziehen. Dies geschieht im besten Fall nicht freihändig, sondern mit einem Sägeblatt, damit die Linie auch wirklich gerade verläuft. Die Linie kann mit einem dicken Marker gezogen werden. Einerseits lässt der Schnitt noch einen Teil der Linienfläche aus. Andererseits liegt die Schnittkante direkt unter dem Fußteil, sodass auch hier keine sichtbaren Linien vorhanden sind.
- Nachdem Sie den Schnittpunkt genau markiert haben, müssen Sie die Laminatdielen befestigen. Hierfür eignen sich besonders Schraubklemmen. Um eine Beschädigung der Oberfläche der Laminatplatte zu verhindern, können Sie Pappe oder Styropor auf die Platte legen.
- Je nach verwendeter Säge sollten Sie nun entsprechend zuschneiden.Achten Sie darauf, mit einem scharfen Sägeblatt zu arbeiten, um das zu schneidende Material nicht zu beschädigen.Das sollten Sie auch, besonders wennVerwenden Sie eine Kreissäge, Stichsäge oder Gehrungssäge– Sicherstellung der Einhaltung der notwendigen Sicherheitsrichtlinien.
- Wenn Sie den Zuschnitt durchführen und ein Teil der Platte in der Luft hängt, ist es am besten, einen Partner bei der Arbeit zu haben, der die Platte halten kann. Dadurch wird verhindert, dass der überstehende Teil der Platte zu schwer wird und irgendwann abbricht. In diesem Fall kann die Laminatplatte beschädigt werden.
- Nach dem Zuschnitt können Sie die Platte, wie alle anderen Laminatplatten auch, einfach auf den bereits verlegten Untergrund aufklicken.
Abschluss
Wenn Sie Laminat schneiden möchten, müssen Sie kein extra teures Werkzeug kaufen. Wenn Sie bereits eine Kreissäge oder sogar eine Kappsäge besitzen, eignen sich diese natürlich sehr gut zum Sägen. Es ist wichtig, dass Sie etwas Erfahrung haben, insbesondere mit dieser Art von stromintensiven Sägen. Andernfalls wird der Schnitt schnell schief.Für Bastler eignet sich der Laminatschneider am besten zum Schneiden von Laminat.Sie ist neben der Handsäge nicht nur die günstigste Variante, sondern auch die einfachste in der Handhabung.
Ähnliche Beiträge:
- Tipps zum Kauf von Gartenmöbeln
- Gärtnern: Mit 5 Tipps für eine grüne Wohlfühloase
- Mit diesen Tipps pflegen Sie Haustüren richtig
- Tipps und Anregungen für den perfekten Briefkasten
- Der Traum vom Eigenheim – nützliche Tipps für...
- Natürlicher Sichtschutz: 6 Pflanzen für Sichtschutz im...
- Kinderzimmer: Vinylboden oder Laminat (Vor- und Nachteile)